Das bisschen Haushalt ...

Saubere Putz-Tipps für Saubermänner und -frauen!

Saubere Putz-Tipps für Saubermänner und -frauen!

Toilette putzen

Richtiges Putzen spart Zeit und ist gut für die Umwelt, die Haushaltskasse, die Materialpflege und die Hygiene.

Was du schon immer übers Putzen wissen wolltest ...

  • Was du wirklich zum Putzen brauchst!
  • Warum die Kaffeemaschine entkalken?
  • Eiskalte Reinigungs-Tipps für den Kühlschrank!
  • Wie du dem Fettschmutz in der Küche zu Leibe rückst!
  • Was ist eine Nassreinigung?
  • ...

 

 

In Deutschland werden pro Jahr ca. 220.000 Tonnen Haushaltsreiniger verkauft

0

verkaufte Haushaltsreiniger

Wesentlich für die Entlastung der Umwelt ist der sparsame Gebrauch von Reinigungsmitteln.

Daher sollte immer die Dosierempfehlung der Hersteller beachtet werden, um eine Überdosierung zu vermeiden.

Geeignete Reinigungsgeräte und Reinigungstextilien (Lappen/Tuch) können dabei helfen, den Einsatz von Reinigungsmitteln zu reduzieren.

 

Unterschiedliche Oberflächen und Verschmutzungen benötigen unterschiedliche Reinigungsmittel

Mehr Info ...

Küchenreiniger, Allzweckreiniger, Geschirrspülmittel bei "Fett"

Küchenreiniger, Allzweckreiniger, Geschirrspülmittel eignen sich zur Beseitigung von Fett auf dem Herd, im Spülbecken, auf Wand-, Bodenfliesen und im Kühlschrank.

 

Badreiniger und Allzweckreiniger bei "Kalk, Seifenrückständen"

Badreiniger und Allzweckreiniger eignen sich zur Beseitigung von Kalk und Seifenrückständen in Bad und Dusche.

 

WC-Reiniger bei "Urinstein"

WC-Reiniger eignen sich zur Beseitigung von  "Urinstein" im WC-Becken.

 

Das brauchst du zum Putzen:

  • Geschirrspülmittel
  • Allzweckreiniger
  • Scheuermilch
  • WC- und Badreiniger
Mehr Info ...

Minimalausstattung: Welche Reinigungsmittel gehören zur Minimalausstattung eines Haushalts?

Zur Minimalausstattung gehören: Geschirrspülmittel, Allzweckreiniger, Scheuermilch, WC- und Badreiniger.

Abhängig von der Verschmutzungsart und der Oberfläche können weitere Reinigungs- und Pflegemittel sinnvoll sein, wie z.B. Desinfektionsreiniger, Edelstahlreiniger, Fußbodenreiniger, Glaskeramik-Kochfeldreiniger, Glasreiniger, Scheuermittel, Schimmelentferner, Spezialreiniger ...

 

Ja. Scheuermilch ist für die Reinigung der Spüle geeignet

Mehr Info ...

Edelstahlspüle mit Scheuermilch reinigen: Kann ich für die Edelstahlspüle Scheuermilch verwenden, ohne das Material zu schädigen?

Ja. Scheuermilch ist für die Reinigung der Spüle geeignet.

 

  • Regelmäßig mit Spülmittel, Allzweckreiniger oder Küchenreiniger auswischen
  • 1 x im Monat richtig reinigen
Mehr Info ...

Der Kühlschrank sollte regelmäßig mit Spülmittel, Allzweckreiniger oder Küchenreiniger feucht innen ausgewischt werden, um ein Wachstum von Mikroorganismen auf Lebensmittelrückständen zu verhindern.

Dabei sollten auch die Dichtungen der Türen regelmäßig gereinigt werden.

Tipp:

  • Regelmäßiges Abtauen und Reinigen spart Energie und Geld.
  • Wichtig: 1x im Monat reinigen….

 

Kalkschicht führt zu höherem Energieverbrauch und Verschleiß

  • Entkalker verwenden
  • Essig nicht zu empfehlen (greift Dichtungen an)
Mehr Info ...

In Kaffeemaschinen und Wasserkochern baut sich im Laufe der Nutzungszeit eine Kalkschicht auf. Dies führt zu höherem Energieverbrauch und zu vorzeitigem Verschleiß.

Zur Reinigung sollte ein (Geräte-)Entkalker verwendet werden. Er ist in Portionspackungen oder als flüssiges Produkt erhältlich.

Achtung: Eine Reinigung der Kaffeemaschine oder des Wasserkochers mit Speise-Essig oder Essigessenz kann nicht empfohlen werden, da Essigsäure Teile, z. B. Dichtungen, angreifen kann, was zu einem vorzeitigen Verschleiß führt.

 

Regelmäßiges Lüften ist notwendig, um übermäßige Luftfeuchtigkeit und "verbrauchete" Luft nach außen abzuführen und...

Mehr Info ...

Regelmäßiges Lüften ist notwendig, um übermäßige Luftfeuchtigkeit (z. B. nach dem Duschen oder Kochen) und „verbrauchte“ Luft nach außen abzuführen und frische Luft in die Wohnung zu lassen. Die Innenraumluft wird durch ausgeatmetes Kohlendioxid, Körperausdünstungen und verschiedenes mehr belastet.

Für eine gesunde Umgebungsluft ist daher regelmäßiges Lüften notwendig, um diese Belastungen aus den Innenräumen zu beseitigen. Zusätzlich werden störende Gerüche, welche z. B. beim Kochen oder bei der Benutzung der Toilette entstehen, entfernt.

Duschen, Kochen, Waschen und Wäschetrocknen erhöht die Luftfeuchtigkeit. Sie sollte durch Stoßlüften nach außen abgeführt werden. Hierdurch wird der Bildung von Schimmel vorgebeugt!

 

Aus hygienischen Gründen Reinigungstücher mit unterschiedlichen Farben verwenden:

  • Rot: Toilette
  • Gelb: Waschbecken
  • Blau: Mobiliar
  • Grün: Küche

Tücher nach 1 Woche wechseln/waschen

Mehr Info ...

Farbtrennung für Reinigungstücher

Aus hygienischen Gründen ist die Farbtrennung für Reinigungstücher in der professionellen Reinigung eingeführt worden. Auch im privaten Haushalt ist diese Farbtrennung sinnvoll, um zum Beispiel Fäkalkeime nicht in der Wohnung zu verteilen.

Die am meisten gebräuchliche Regel ist:

  • Rot: Toilette
  • Gelb: Waschbecken
  • Blau: Mobiliar
  • Grün: Küche

Zusätzlich sollten die Reinigungstextilien spätestens nach einer Woche ausgetauscht werden.
Sie sollten bei 60° C mit einem pulverförmigen Vollwaschmittel gewaschen werden.

 

  • Grobe Verschmutzungen entfernen
  • Mit Küchenreiniger, Allzweckreiniger reinigen
  • Starker Fettschmutz: mehr Mechanik, konzentrierte Reinigungsmittel, länger einwirken lassen
Mehr Info ...

Reinigung von Oberflächen in Küchen (außer Fußböden)

Küchenoberflächen benötigen einen größeren Aufwand bei der Reinigung als Oberflächen in Wohnräumen.

So reicht es in der Küche meist nicht aus, einfach nur mit einem Schwammtuch und klarem Wasser über Flächen zu wischen. Um Fettschmutz zu entfernen, ist Allzweckreiniger oder Küchenreiniger hilfreich.

Zunächst sollten grobe Verschmutzungen wie z. B. Speisereste entfernt werden, danach können die Flächen nass mit einer fettlösenden Reinigungslösung (z. B. Küchenreiniger, Allzweckreiniger) angefeuchtet und mit einem trockenen bzw. nebelfeuchten Tuch aufgewischt werden.

Bei einem starken Fettfilm kann zusätzlich mit mehr Mechanik (z. B. Schwammtücher mit gewaffelter Oberfläche oder Mikrofasertücher) und/oder konzentriertem Reinigungsmittel gearbeitet werden.

Alternativ kann die Einwirkzeit der Reinigungslösung verlängert werden.

 

Lose aufliegender Schmutz (Staub, Flaum) kann durch Feuchtwischen ohne Aufwirbelung entfernt werden.

Wie du ein Reinigungtuch nebelfeucht machst ...

 

Mehr Info ...

Wie du ein Tuch "nebelfeucht" machst!

In machen Fällen ist es besser, wenn ein Reinigungstuch nicht naß, sondern Nebelfeucht ist.

  1. Zwei Tücher nehmen.
    Das Erste wird nass gemacht und gut ausgewrungen.
    Anschließend wird das gut ausgewrungene Tuch in das trockene Tuch eingerollt und beide zusammen nochmals ausgewrungen.
    Dadurch erhält man zwei nebelfeuchte Tücher.

  2. Oder: Einsprühen eines trockenen Tuches mit frischem Wasser aus einem Zerstäuber.

 

  1. Lappen in Reinigungslösung eintauchen
  2. leicht auswringen
  3. reinigen
  4. Reinigungslösung mit gut ausgewrungenem Lappen wieder aufgenehmen
Mehr Info ...

Die Nassreinigung stellt eine nasse Oberflächenbehandlung durch Wischen, teilweise in Kombination mit Scheuern, dar.

Sie erfolgt mit Reinigungstextilien (z. B. Lappen), welche in eine Reinigungslösung eingetaucht, leicht ausgewrungen und zur Reinigung verwendet werden.

Die Reinigungslösung wird anschließend in einem zweiten Schritt mit dem gut ausgewrungenen Reinigungstextil wieder aufgenommen. Diese Methode eignet sich für festhaftende, starke Verschmutzungen auf wasserbeständigen Oberflächen.