Sechs Tipps zum Putzen der Wohnung
Ein besonderes Thema, mitunter auch mit Konfliktpotenzial, ist in mancher Wohngemeinschaft das Putzen. Zunächst und für manchen vielleicht überraschend, sollten aus hygienischen Gründen unterschiedliche Putzlappen für Küche, Bad und WC verwendet werden.
Zur Minimalausstattung für das Putzen in der Wohnung gehören Geschirrspülmittel, Allzweckreiniger, Scheuermilch sowie Bad- und WC-Reiniger.
Die Reinigung der Wohnung, das Putzen von Bad, WC und Küche geht dann ganz einfach, wenn zusätzlich einige Putz-Tipps beachtet werden. Hier findest du dreimal sechs saubere Tipps, damit du weißt, was wann wie und wie oft gereinigt werden sollte.

1. Reinigungsmittel nach Verschmutzungsart (z. B. Fett oder Kalk) und Oberflächenmaterial auswählen. Nach Herstellerangaben dosieren (Ergiebigkeit von Konzentraten beachten!)
Der Einsatz von Mitteln, die für die jeweilige Verschmutzungsart (z. B. Kalk oder Fett) und das Oberflächenmaterial geeignet sind, reduziert den Arbeitsaufwand, und dient der Materialschonung. Durch die Befolgung der Herstellerangaben werden Dosierfehler vermieden.
2. Reinigungsmittel immer im Originalbehälter aufbewahren, um Verwechselungen zu vermeiden
Werden Reinigungsmittel beispielsweise in Getränkeflaschen umgefüllt, so besteht Verwechselungsgefahr mit einem Lebensmittel.


3. Generell mit kaltem Wasser reinigen, nur bei starken Fettanschmutzungen heißes Wasser verwenden
Zum Erhitzen von Wasser wird Energie benötigt. Die in der Wohnung üblichen Verschmutzungen lassen sich jedoch zumeist mit kaltem Wasser und ggf. Reinigungsmittel entfernen. Das Reinigen mit kaltem Wasser spart Ressourcen.
4. Getrennte Reinigungstextilien wie Schwämme und Tücher für Küche und Bad sowie die unterschiedlichen Bereiche (z. B. Spülbecken, Böden, Toilette, Waschbecken) verwenden
Die Verwendung getrennter Reinigungstextilien für Küche und Bad sowie in den unterschiedlichen Bereichen dieser Räume ist eine Hygienemaßnahme, um die Verschleppung von Keimen über Textilien zu verhindern.


5. Kunststoffoberflächen (z. B. Duschkabine) und empfindliche Edelstahlflächen (z. B. Kühlschranktür) nicht mit Scheuerschwamm reinigen
Kratzempfindliche Oberflächen können bei Verwendung ungeeigneter Reinigungsutensilien beschädigt werden. Aus Gründen der Materialschonung und des Werterhalts sollten daher für diese Oberflächen Reinigungsutensilien verwendet werden, welche für diese Materialien geeignet sind.
6. Siebe in Wasserhähnen regelmäßig ausbauen und entkalken. Für Abflüsse Siebeinsätze verwenden, um Verstopfungen zu verhindern
Werden die Siebe in den Wasserhähnen nicht regelmäßig gereinigt, so können sie durch Ablagerungen (z. B. Kalk, Rost) verstopfen. Bei Abflussrohren können grobe Stücke und Haare zur Verstopfung führen. Um die Funktion der Wasserhähne und Abflüsse zu gewährleisten, sollten daher die Siebe regelmäßig entkalkt und die Abflüsse mit Grobschutzsieben versehen werden.

Alle sechs allgmeine Tipps zum Putzen der Wohnung
- Reinigungsmittel nach Verschmutzungsart (z. B. Fett oder Kalk) und Oberflächenmaterial auswählen. Nach Herstellerangaben dosieren (Ergiebigkeit von Konzentraten beachten!)
- Reinigungsmittel immer im Originalbehälter aufbewahren, um Verwechselungen zu vermeiden
- Generell mit kaltem Wasser reinigen, nur bei starken Fettanschmutzungen heißes Wasser verwenden
- Getrennte Reinigungstextilien wie Schwämme und Tücher für Küche und Bad sowie die unterschiedlichen Bereiche (z. B. Spülbecken, Böden, Toilette, Waschbecken) verwenden
- Kunststoffoberflächen (z. B. Duschkabine) und empfindliche Edelstahlflächen (z. B. Kühlschranktür) nicht mit Scheuerschwamm reinigen
- Siebe in Wasserhähnen regelmäßig ausbauen und entkalken. Für Abflüsse Siebeinsätze verwenden, um Verstopfungen zu verhindern
Kostenlose Bestellung der Bildkarte
Bitte bei Bestellung den Namen Bildkarte REINIGEN ALLGEMEIN nennen.
Sechs Tipps für eine saubere Küche
Küche putzen! Mit diesen Tipps bringst du die Küche schnell auf Vordermann.

1. Kühlschrank mindestens einmal pro Monat aufräumen und auch innen reinigen
Die Reinigung des Kühlschrankes und Entsorgung verdorbener Lebensmittel sind Hygienemaßnahmen, die die Ausbreitung von Keimen im Kühlschrank reduzieren.
2. Herd und Backofen sofort nach dem Abkühlen reinigen. Zusätzlich Dunstabzugshaube regelmäßig reinigen
Eingetrockneter oder eingebrannter Schmutz lässt sich schlechter entfernen als frischer Schmutz. Somit wird durch die umgehende oder regelmäßige Reinigung die Bildung von schwer zu entfernendem Schmutz verhindert.


3. Wasserkocher und Kaffeemaschine regelmäßig entkalken
Eine Kalkschicht verschlechtert die Wärmeabgabe an das Wasser. Hierdurch kann sowohl das Heizelement beschädigt als auch die erforderliche Zeit zum Aufheizen erhöht werden.
Darüber hinaus können Kalkablagerungen in den Leitungen, z. B. bei Kaffeemaschinen, zu Verstopfungen führen und dadurch die Lebensdauer der Geräte zusätzlich verkürzen.
4. Arbeitsflächen frei und sauber halten
Eine freie Fläche erleichtert die Reinigung und beugt „Dreckecken“ vor.


5. Vorratsschränke zweimal im Jahr reinigen und dabei Lebensmittelvorräte auf Haltbarkeit und Schädlingsbefall überprüfen, möglichst fest schließende Vorratsbehälter verwenden
Die regelmäßige Reinigung der Vorratsschränke und die Verwendung fest schließender Vorratsbehälter reduziert die Ausbreitungsmöglichkeit von Keimen und Schädlingen, z. B. Getreidemotten.
6. Abfallbehälter regelmäßig leeren und reinigen
Im Abfall wachsen Schimmel und Bakterien, welche beim Öffnen des Abfallbehälters in den Raum gelangen können. Regelmäßiges Leeren und Reinigen des Behälters verhindert die (übermäßige) Bildung von Schimmel bzw. beseitigt diesen. Weiterhin beugt es dem Befall durch Schädlinge vor.

Alle sechs Tipps zum Putzen der Küche
- Kühlschrank mindestens einmal pro Monat aufräumen und auch innen reinigen
- Herd und Backofen sofort nach dem Abkühlen reinigen. Zusätzlich Dunstabzugshaube regelmäßig reinigen
- Wasserkocher und Kaffeemaschine regelmäßig entkalken
- Arbeitsflächen frei und sauber halten
- Vorratsschränke zweimal im Jahr reinigen und dabei Lebensmittelvorräte auf Haltbarkeit und Schädlingsbefall überprüfen, möglichst fest schließende Vorratsbehälter verwenden
- Abfallbehälter regelmäßig leeren und reinigen
Kostenlose Bestellung der Bildkarte
Bitte bei Bestellung den Namen Bildkarte KÜCHE REINIGEN nennen.
Sechs angesagte Tipps für Bad und WC
Für Saubermänner und Sauberfrauen: Diese Putz-Tipps für Bad und WC haben sich gewaschen ...

1. Dusche und Badewanne nach Benutzung mit einem Abzieher oder Tuch trocknen
Das Trocknen der Oberflächen nach der Benutzung vermeidet Kalkflecken. Hierdurch reduziert sich die Notwendigkeit der Reinigung und reduziert so den Einsatz von Ressourcen.
2. Abfälle, Speisereste oder Hygieneartikel nicht in die Toilette werfen
Speisereste können Ratten anlocken, Hygieneartikel und andere Abfälle können die Abflussrohre verstopfen. Eine sachgerechte Entsorgung beugt daher Problemen durch Verstopfung oder Ratten vor.


3. Toilette regelmäßig gründlich reinigen, z. B. auch unter dem Beckenrand
Die Reinigung des WC-Beckens von Kalk und Verschmutzungen dient der Hygiene und dem Funktionserhalt (z. B. zur gleichmäßigen Wasserverteilung unter dem Beckenrand).
4. Toilettenbürste regelmäßig reinigen (z. B. Reinigungsmittel im Siphonwasser auf Toilettenbürste einwirken lassen)
Das regelmäßige Reinigen der Toilettenbürste verhindert das Wachstum von Schimmel und anderen Mikroorganismen auf der Toilettenbürste.


5. Desinfektion von Bad und WC ist im Normalfall nicht notwendig
Durch den Verzicht auf Desinfektionsmittel wird der unnötige Einsatz von Chemikalien vermieden und deren Eintrag in die Umwelt reduziert.
6. Handtücher luftig aufhängen, damit sie schnell trocknen können
Bakterien und Schimmelpilze benötigen Feuchtigkeit zum Wachstum. Trocknen die Handtücher schnell, so haben Mikroorganismen geringere Wachstumschancen.
Daher reduziert luftiges Aufhängen ein mögliches Bakterienwachstum und verhindert Stockflecken bzw. Schimmelbildung.

Alle sechs Tipps zum Putzen von Bad und WC
- Dusche und Badewanne nach Benutzung mit einem Abzieher oder Tuch trocknen
- Abfälle, Speisereste oder Hygieneartikel nicht in die Toilette werfen
- Toilette regelmäßig gründlich reinigen, z. B. auch unter dem Beckenrand
- Toilettenbürste regelmäßig reinigen (z. B. Reinigungsmittel im Siphonwasser auf Toilettenbürste einwirken lassen)
- Desinfektion von Bad und WC ist im Normalfall nicht notwendig
- Handtücher luftig aufhängen, damit sie schnell trocknen können
Kostenlose Bestellung der Bildkarte
Bitte bei Bestellung den Namen Bildkarte BAD REINIGEN nennen.