Wasch-Tipps für Spezialisten!

Wäsche-Wasch-Tipps

Insider-Tipps und Infos zum Wäschewaschen

Frau wäscht Wäsche richtig

Hier findest du Tipps zum Wäschewaschen, Trocknen und Bügeln, die das Leben leichter machen, Geld sparen, die Umwelt schonen und das Waschergebnis verbessern.

Wolltest du nicht schon immer wissen ...

... welche Wäsche man „auf links" wäscht?

... wie du Deoflecken wegbekommst?

... ob du Joggingschuhe waschen darfst?

... wie du Funktionsklamotten wäschst?

... was ein Baukasten mit einem Waschmittel zu tun hat?

 

 

... spart Wasser, Strom und Geld

Das Wäschewaschen in Deutschland in privaten Haushalten führt im Jahr zu folgenden Verbräuchen:

0

Tonnen Waschmittel

0

Kilowattstunden Strom

0

Kubikmeter Wasser

Pro Person werden in Deutschland durchschnittlich 4 kg Wäsche pro Woche gewaschen, getrocknet und teilweise gebügelt.

Durch den richtigen Umgang mit Waschmaschine, Waschmittel, Weichspüler und durch zweckmäßiges Trocknen können Energie-, Wasser- und Produkteinsatz deutlich reduziert und damit ein Beitrag zur Schonung der Umwelt geleistet werden.

Das Trocknen der Wäsche erfordert zusätzlich Energie, die deutlich höher sein kann als der Energieverbrauch für das Waschen.

 

  • 1 – 2 mal pro Monat mit 60 °C waschen
  • Waschmaschinentür und Dosierkammer nach dem Waschen offen lassen
Mehr Info ...

Zur Verhinderung einer übermäßigen Keimbildung in der Waschmaschine ein- bis zweimal pro Monat bei 60 °C mit einem bleichmittelhaltigen Vollwaschmittel waschen.

Um Schimmelbildung und unangenehme Gerüche zu vermeiden, Dosierkammer und Waschmaschinentür nach dem Waschen öffnen.

 

Bis zu 50 % Energie sparen durch länger Waschzeiten bei geringerer Temperatur

Mehr Info ...
  • Niedrigere Waschtemperaturen (z. B. 40 °C) haben bei längerer Waschzeit eine annähernd gleich gute Waschleistung (z. B. Fleckentfernung) im Vergleich zu Programmen mit höherer Temperatur (z. B. 60 °C) und kurzer Waschzeit.
    Es wird aber wesentlich weniger Energie benötigt.
  • Bei der Nutzung eines 40 °C-Waschprogramms kann im Vergleich zu einem 60 °C-Programm bis zu 50 Prozent der Energie eingespart werden.

 

  • Baukastenwaschmittel bestehen aus Basiswaschmittel, Wasserenthärter und Fleckensalz
  • Superkompakte Colorwaschmittel sind auch zu empfehlen
Mehr Info ...

Im Handel gibt es Waschmittel als so genanntes Baukastensystem. Es besteht in der Regel aus drei Komponenten

– Basiswaschmittel, Wasserenthärter und Fleckensalz.

Ein solches Baukastensystem kann besonders umweltverträglich dosiert werden, da der gezielte Einsatz des Wasserenthärters in Abhängigkeit von der Wasserhärte eine minimale Dosierung der übrigen Waschmittelbestandteile ermöglicht.

Das Fleckensalz sollte - wie sonst auch - überhaupt nur eingesetzt werden, wenn es die Verschmutzung der Wäsche wirklich erfordert.

Anstelle eines Baukasten-Waschmittels kannst du auch ein herkömmliches, superkompaktes Colorwaschmittel verwenden und ein Fleckensalz nach Bedarf zusetzen.

 

  • Flüssige Feinwaschmittel sind am besten
  • Pflegeetikett beachten
  • Keinen Weichspüler benutzen
Mehr Info ...

Welche Waschmittel sind für Membran- oder beschichtete Textilien (z. B. GORE-TEX®) geeignet?

Für diese Fasern sind flüssige Feinwaschmittel am besten geeignet.

Bitte das Pflegeetikett im Textil beachten.

Für die Pflege von Membrantextilien sollte man keinen Weichspüler benutzen.

Wurde dennoch Weichspüler für solche Textilien verwendet, stellt eine nachfolgende Wäsche ohne Weichspüler die Funktionsweise der Membran wieder vollständig her.

 

Spezialwaschmittel benutzen, damit Schwarzes nicht ausgewaschen aussieht

Mehr Info ...

Spezialwaschmittel: Warum gibt es spezielle Waschmittel für Schwarzes?

Diese Spezialprodukte ermöglichen eine gezielte Pflege von schwarzen oder dunklen Kleidungsstücken, die mit der Zeit ausgewaschen aussehen können.

Waschmittel für schwarze Textilien sind Color- oder Feinwaschmittel mit der Auslobung speziell für dunkle Textilien. Es wird keine Farbe aufgetragen, sondern die Fasern werden chemisch geglättet.

 

Richtige Waschmittel sind effektiver, weil sie eine breite Palette von Wirkstoffen haben

Mehr Info ...

Sind Waschnüsse genauso effektiv wie ein normales Waschmittel?

Die sogenannte Waschnuss ist die Frucht des Soapnut-Baumes (Sapindus trifoliatus). Dieser gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae), welche in Tropen und Subtropen anzutreffen sind. In der Fruchtschale von Sapindus trifoliatus, dem Soapnut-Baum, findet sich Saponin in besonders konzentrierter Form (rund 14 %) und hochwertiger Qualität. Fett wird dadurch gelöst.

Dem Wirkstoff Saponin aus der Waschnuss steht eine breite Palette von Wirkstoffen in handelsüblichen Waschmitteln gegenüber.

Handelsübliche Waschmittel enthalten unterschiedliche Arten von Tensiden sowie verschiedene Enzyme.

Pulverförmige Universal-/Vollwaschmittel enthalten zudem Bleichmittel.

Durch diese Kombination von waschwirksamen Stoffen kann ein breites Spektrum von Anschmutzungen aller Art entfernt werden. Die handelsüblichen Waschmittel enthalten darüber hinaus Wasserenthärter, der die Effizienz des Waschmittels erhöht und die Maschine vor Kalkablagerungen schützt.

 

  • Kein Kalk in Waschmaschine oder Wäsche bei normaler Wasserhärte
  • Bei hartem Wasser einen Wasserenthärter verwenden
Mehr Info ...

Kalkablagerungen: Wie ist die Waschmaschine vor Kalkablagerungen geschützt?

In der Regel sind Waschmittel so zusammengesetzt, dass sie bei Einhaltung der empfohlenen Dosierung die Wasserhärte kompensieren. Es kommt so weder auf Geweben noch in der Waschmaschine zu Kalkablagerungen.

In Hartwassergebieten kann zusätzlich ein im Handel erhältlicher Wasserenthärter verwendet werden.

 

  • Helle Streifen auf Jeans lassen sich ausbürsten
  • Tipps:
    • Auf links drehen,
    • Schonwaschprogramm nutzen,
    • Dosierung prüfen
    • ...
Mehr Info ...

Wie vermeidest du helle Streifen auf schwarzen Jeans und dunklen Textilien?

Bei den hellen Streifen kann es sich um Ablagerungen vom Waschmittel (z. B. Zeolithe) oder um Abrieb an Knickfalten des Kleidungsstücks handeln. Die Waschmittelrückstände sind unschädlich und lassen sich ausschütteln oder ausbürsten.

Um das Auftreten dieser Ablagerungen schon beim Waschgang zu vermeiden, solltest du folgende Hinweise beachten:

  • Beladungsmenge beachten
  • Wäschestücke immer auf links drehen
  • spezielles Jeans- oder Schonwaschprogramm wählen
  • Dosierung überprüfen
  • eventuell ein flüssiges Waschmittel verwenden
  • zusätzlicher Spülgang

 

  • Deoflecken enstehen durch Rückstände von Deo-Produkten
  • Beseitigung: Deoflecken-, Rostentferner oder Zitronensäure-Lösung
Mehr Info ...

Deoflecken: Im Achselbereich von Unterwäsche, Hemden und T-Shirts befinden sich weiße beziehungsweise gelblich-braune, klebrige Verfärbungen, ...

... die auch nach dem Waschgang sichtbar bleiben. Wie lassen sich diese Flecken entfernen?

Hierbei handelt es sich um Rückstände von Deo-Produkten, deren Rezeptur Aluminium-Verbindungen als Wirkstoffkomponente enthält. Besonders hartnäckige Rückstände können mit einem handelsüblichen Deoflecken- oder Rostentferner oder einer Zitronensäure-Lösung und anschließender Wäsche vom Gewebe abgelöst werden.

Befinden sich auf den Textilien lediglich leichte gelblich-braune Verfärbungen, hilft eine Vorbehandlung mit einem Waschkraftverstärker.

 

  • Jeans, Bett- und Kissenbezüge, Baumwollteile (schwarz, bedruckt)
  • Dunkle Teile aus Mikrofaser, Hosentaschen, Jackentaschen
Mehr Info ...

Welche Textilien wäscht man "auf links"?

Um die Oberfläche von einem Textil zu schonen, kann es ratsam sein, die Oberseite nach innen zu ziehen, sodass die Nähte zu sehen sind, aber z.B. die bedruckte Vorderseite des T-Shirts innen liegt.

Angaben auf Pflegeetikett prüfen.

Ansonsten gilt "links vor rechts" für folgende Textilien:

  • Jeans und andere feste Gewebe, die sonst durch die Reibung in der Trommel ihre Farbe verlieren könnten (Knickfalten)
  • Bett- und Kissenbezüge, da man nur so alle Fusseln auswaschen kann
  • Hosen- und Jackentaschen, um diese vollständig zu säubern
  • Schwarze und bedruckte Baumwollteile
  • Dunkle Teile aus Mikrofaser

 

  1. Im Freien trocknen
  2. Unbeheizter Trockenraum
  3. Solartrockner benutzen
  4. ...
Mehr Info ...

Energiesparen: Wie kann ich meine Wäsche möglichst energie- und kostensparend trocknen?

Die energiesparendste Reihenfolge:

  1. Im Freien trocknen
  2. Unbeheizten Trockenraum nutzen
  3. Solartrockner benutzen
  4. Abluft- oder Kondensationstrockner (gasbeheizt, mit integrierter Wärmepumpe, herkömmlich)
  5. Ablufttrockner der entsprechenden Energieeffizienzklasse.

Je trockener die Wäsche in den Wäschetrockner kommt, das heißt, je niedriger die Restfeuchte durch hohe Schleuderdrehzahlen der Waschmaschine ist, desto schneller und energiesparender trocknet die Wäsche.

 

  • Macht die Wäsche weich, weniger kratzig
  • Angenehmer Duft, weniger Knittern
  • Schützt die Wäsche, längere Haltbarkeit
  • Zusätzlicher Eintrag von Chemikalien in die Umwelt
Mehr Info ...

Funktionen: Was tut der Weichspüler?

Weichspüler hat gleichzeitig mehrere Funktionen. Wie der Name schon sagt, macht er die Wäsche weicher und damit weniger kratzig auf der Haut.

Gleichzeitig verleiht er dem Textil einen angenehmen Duft.

Durch die Glättung der Fasern wird die Wäsche geschützt. Dadurch ist sie länger haltbar, knittert nicht so, wodurch das Bügeln leichter wird oder sogar entfallen kann. Bei Textilien aus synthetischen Fasern verringert der Gebrauch von Weichspüler die elektrostatische Aufladung.

Ein Weichspüler sollte immer nur dann eingesetzt werden, wenn man seine Funktionen auch wirklich benötigt, da es sich hierbei um einen zusätzlichen Eintrag von Chemikalien in die Umwelt handelt.

Bitte dosiere daher Weichspüler immer sparsam und bewusst in der vom Hersteller empfohlenen Menge.

 

  • Kein Weichspüler für Gore-Tex®, Sympatex®
  • Hinweise im Pflegeetikett beachten
  • Nochmal Waschen, wenn Weichspüler verwendet wurde
Mehr Info ...

Membran-Textilien: Dürfen Membran-Textilien mit Weichspüler behandelt werden?

Membran-Textilien bestehen aus mehreren Schichten, in deren Mitte die Membran eingebettet ist. Die besondere Funktion dieser Textilien besteht darin, dass sie atmungsaktiv, wind- und wasserdicht sind.

Beachte bei der Wäsche solcher Textilien in jedem Fall die Hinweise im Pflegeetikett.

Gore-Tex® und Sympatex® empfehlen zum Beispiel, keinen Weichspüler zu verwenden.

Wurde dennoch Weichspüler für solche Textilien verwendet, stellt eine nachfolgende Wäsche ohne Weichspüler die Funktionsweise der Membran wieder vollständig her.

 

Nein: ab damit in die Reinigung!

Mehr Info ...

Nicht zum Waschen in einer Waschmaschine geeignet!

Grundsätzlich sind solche Kleidungsstücke nicht zum Waschen in einer Waschmaschine geeignet und sollten zur Reinigung abgegeben werden. Immer Hinweise des Textilherstellers beachten.

 

  • Die Garantie kann erlöschen
  • Teile können sich lösen
  • schlechtere Dämpfung

 

Mehr Info ...

Grundsätzlich sollten Sportschuhe nicht in einer Waschmaschine gewaschen werden, da dann je nach Hersteller die Garantie erlöschen kann, sich Nähte, Sohlen oder andere Teile lösen können sowie die Dämpffähigkeit der Sohle vermindert werden kann.

Hinweise des Schuhherstellers beachten.